Neuer Text
Die eigentliche Anmeldung zur VHB Tagung ist noch nicht aktiviert. Sie können sich jedoch bereits als Nutzer im System registrieren. Die Benutzerkonten der VHB-Tagung 2024 wurden in das Registrierungssystem zur VHB-Tagung 2026 kopiert. Sofern Sie also 2024 teilgenommen haben, können Sie sich mit Ihren bekannten Nutzerdaten einloggen.
WK-Vorsitzende können bereits Vorschläge für Ihr Programm einreichen, wenn sie als Nutzer registriert sind.
Neue Nutzer: Legen Sie sich bitte zunächst ein Benutzerkonto im Registrierungssystem der Tagung an. Anschließend können Sie, sobald freigeschaltet, einen Beitrag einreichen und sich zur Tagung anmelden.
Sofern Sie bereits über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie sich mit Ihren bekannten Nutzerdaten einloggen und dann einen Beitrag einreichen sowie sich zur Tagung 2026 anmelden.
Bitte beachten Sie, dass es vorerst nur den WK-Vorsitzenden oder WK-Beauftragten möglich sein wird, einen Beitrag einzureichen.
Die Einreichung von Beiträgen zu vorgegebenen Sitzungen wird zu einem anderen Zeitpunkt freigeschaltet.
Wir laden die interessierte Fachcommunity ein, an der VHB-Tagung 2026 teilzunehmen und diese durch ihre Beiträge zu diesen übergeordneten Themen zu bereichern und darüber hinaus mitzugestalten. Beiträge können in Form von Manuskripteinreichungen für die Programme der jeweiligen Wissenschaftlichen Kommissionen im VHB (WK) erfolgen oder in Form von Vorschlägen für integrative Formate („I-WK“), welche den interdisziplinären, WK-übergreifenden Austausch zum übergeordneten Tagungsthema und auch darüber hinaus auf innovative Weise ermöglichen sollen. Wir freuen uns sehr auf Beiträge in den beiden nachfolgenden Einreichungskategorien:
Einreichung von Manuskripten für die WK-Programme
Für Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine Plattform, um Forschungsergebnisse mit anderen zu teilen, neue Anwendungen und Praktiken zu entdecken, Trends zu diskutieren und sich mit führenden Expert*innen der entsprechenden Fachdisziplinen auszutauschen. Hierfür können Manuskripte für das jeweils spezifische Programm der einzelnen WKs zu den jeweiligen disziplinären Themen eingereicht werden. Ein Bezug zum Gesamtthema der Tagung ist dabei nicht notwendig. Das Begutachtungs- und Auswahlverfahren für Manuskripteinreichungen wird von den Leitungen der WKs unter Anwendung der jeweils WK-spezifischen Prozeduren koordiniert. Hinweise dazu, welche WKs ein Tagungsprogramm anbieten, sowie zu den WK-spezifischen Einreichungsrichtlinien finden Sie auf der Einreichungsplattform (https://www.vhbtagung.de/registrierung).
Einreichung von Formaten für das integrative, WK-übergreifende Programm („I-WK“)
„I-WK“ sind integrative Formate, die mindestens zwei WKs involvieren und WK-übergreifende Themen mit Bezug zum Tagungsthema, zu Forschungsmethoden oder anderen übergreifenden Themen diskutieren. Verschiedene, gern auch innovative Formate sind hier möglich und können z.B. Panels, Plenaries, Barcamps, Idea Labs oder Workshops umfassen. Einreichungen von I-WK-Vorschlägen umfassen zwei bis vier Seiten, beschreiben die Relevanz der Problemstellung, umreißen den Ablauf der avisierten Session, beinhalten Informationen zu den involvierten Personen (z.B. Panelist*innen), schätzen den Raumbedarf und spezifizieren andere (z.B. technische) Durchführungsbedarfe. Vorschläge können offen, d.h. von allen potenziellen Konferenzteilnehmenden, aber auch von WK-Vorsitzenden, über die Einreichungsplattform eingereicht werden (https://www.vhb-tagung.de/registrierung). Die Auswahl der Vorschläge für die I-WK Formate wird von der Programmkommission vorgenommen.
Details und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Contributions
Wir freuen uns, wenn Sie an der VHB Tagung aktiv teilnehmen möchten.
© powered by SAW Tagungsmanagement